Viele unserer Bildungs- und Kulturprojekte werden vom Kulturfonds Bayern, von der Kulturstiftung des Bezirks Niederbayern und von vielen privaten Sponsoren gefördert. Unten finden Sie einen Überblick aller aktuellen Projekte.
Workshop mit Thomas Gansch
SA 12.11.2022 | Freyung, Volksmusikakademie | Dieser Meisterkurs bietet die Gelegenheit, den eigenen Musikhorizont zu erweitern und unter Anleitung von Thomas Gansch (Mnozil Brass) die eigenen Fähigkeiten auszubauen und sich gleichzeitig eine Anregung für das eigene tägliche Üben zu holen.

Workshop mit Thomas Gansch
Thomas Gansch wurde am 31.12.1975 in St Pölten geboren, er wuchs in Melk an der Donau auf, wo er bei seinem Vater Johann Gansch Trompete lernte.Mit 15 ging er nach Wien, um an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Konzertfach Trompete zu studieren. Während dieses Studiums gründete er 1992 gemeinsam mit Studienkollegen die Gruppe Mnozil Brass. Nach sechs Jahren Klassik entschloss Gansch sich 1997, das Studium zu beenden und wandte sich seiner großen Liebe, dem Jazz, zu. Von 1998 bis 2006 spielte er im legendären Vienna Art Orchestra, das er noch heute als seine „wahre“ Studienzeit bezeichnet. Neben zahllosen Kollaborationen mit Musikern aus der ganzen Welt und Auftritten in knapp 50 Ländern, komponiert er neben Mnozil Brass auch für verschiedenste andere Besetzungen.
Thomas Gansch ist nicht nur einer der vielseitigsten Trompeter seiner Generation, sondern auch ein Entertainer durch und durch, der zwar immer den Schalk im Nacken trägt, dabei jedoch niemals die Musik aus den Augen verliert.
Workshop mit Gerhard Füßl
SA 12.11.2022 | Freyung, Volksmusikakademie | Ein lehrreicher und spannender Workshop mit Gerhard Füßl, einem Mitglied der international bekannten Gruppe Mnozil Brass.

Workshop mit Gerhard Füßl
Füßl wuchs in Oberhofen am Irrsee auf und maturierte am BORG Neumarkt am Wallersee. Er lernte Tenorhorn und Posaune bei seinem Vater Franz, der 17 Jahre lang (1971–1988) Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Oberhofen war.
Gerhard Füßl studierte von 1988 bis 1994 an der Musikuniversität Wien bei Horst Küblböck Konzertfach Posaune und Instrumental-Pädagogik. Während des Studiums wirkte er bei diversen Orchestern mit (Wiener Symphoniker, Camerata Academica, Wiener Volksoper und weitere). Bis 1994 war er Mitglied des Wiener Posaunenensembles, von 1992 bis 2000 spielte er bei der Gruppe Die Tanzgeiger mit, mit denen er auch einen Tonträger veröffentlichte. Seit 1993 ist Gerhard Füßl Mitglied von Mnozil Brass. Er ist auch auf Alben mit dem Concentus musicus (Missa brevis), mit Rudolf Pietsch, dem Jeunesse Orchester Wien und dem Vienna Symphonic Orchestra Project von Christian Kolonovits zu hören.
Seit 1995 unterrichtete Füßl am Oberösterreichischen Landesmusikschulwerk und am Salzburger Musikschulwerk. Von 1998 bis 2002 war er Zweigstellenleiter der Musikschule Straßwalchen. Füßl erhielt 2002 am Mozarteum Salzburg einen Lehrauftrag für Cross Over / neue Volksmusik. Er ist ein gefragter Referent in Workshops.
Füßl ist Leiter des Ensembles „Brass & Perkussion“ der Trachtenmusikkapelle Neumarkt am Wallersee und holte am 26. Februar 2016 beim Landeswettbewerb PrimaLaMusica in der Rubrik „Kammermusik in offenen Besetzungen III“ einen 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb, bei dem ein 2. Preis erreicht werden konnte. Füßl wohnt in Oberhofen, er ist verheiratet und hat drei Kinder aus erster Ehe.
Mnozil Brass sagt: „Er wuchs in unmittelbarer Nähe zu Roman auf und hatte ebenfalls das Vergnügen, mit seinem Vater in der Kindheit schöne bläserische Weisen erlernen zu dürfen.
Er ist innerhalb der Gruppe der Beliebteste. Weil er nämlich für´s Geldauszahlen zuständig ist. Das macht ihn zu einem Sympathieträger ersten Ranges. Keiner möchte sich´s mit ihm verscherzen, jeder ist freundlich zu ihm, und er ist meistens auch freundlich zu uns.“
Workshop mit Stefan Huber (LaBrassBanda)
FR 05.08.2022 | Kloster Fürstenzell | Seit 2014 ist Stefan Huber Tubist von „LaBrassBanda“. Das 10-jährige Band Jubiläum im Jahr 2017 feierten die Musiker mit ihren Fans in der Olympiahalle vor 12 000 ZuhörerInnen und spielten auf einer Welttournee, die sich über alle Kontinente erstreckte.

Workshop mit Stefan Huber (LaBrassBanda)
Stefan Huber, der 1987 in Bad Reichenhall in Bayern geboren wurde, startete seine ersten musikalischen Gehversuche mit 6 Jahren an einer diatonischen Harmonika (im bayerischen Sprachgebrauch unter „Ziach“ bekannt).
Mit 14 Jahren erhielt Stefan Huber seinen ersten Tubaunterricht bei Rudolph Egner am Musikum in Salzburg. Nach dem Abitur studierte er bei Professor Wilfried Brandstötter an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz/Österreich das Konzertfach Tuba, Instrumental- und Gesangspädagogik. Schon während des Studiums spielte Stefan Huber in zahlreichen Orchestern, wie im Landestheater Niederbayern, in der Philharmonie Bad Reichenhall, am Bühnenorchester an der Staatsoper München und im Johann Strauß Orchester in Linz.
Seit 2014 ist Stefan Huber Tubist von „LaBrassBanda“. Das 10-jährige Band Jubiläum im Jahr 2017 feierten die Musiker mit ihren Fans in der Olympiahalle vor 12 000 ZuhörerInnen und spielten auf einer Welttournee, die sich über alle Kontinente erstreckte. Darüber hinaus ist Stefan Huber Mitglied der „Kapelle So&So“, einer im Jahr 2016 entstandenen Tanzlmusikformation.
Niederbayerische Klangbilder | Konzerte & Kurse
Mehrere Termine und Kurse
Klassik im Pausenhof
Mehrere Termine und Kurse
(Klang)Perspektiven entlang des niederbayerischen Donaulimes
Die UNESCO-Ernennung des Donaulimes zu einem international beachteten Weltkulturerbe mitten in Niederbayern möchten wir als www.donaufestival.de mit mehreren Festkonzerten und einem kulturellen Begleitprogramm feiern.
Instrumentalklasse
Der Unterricht in der Instrumentalklasse umfasst die Kombination aus einer praxisbezogenen Vermittlung der Inhalte des Musikunterrichts für die 5. und 6. Jahrgangsstufe und dem Erwerb grundlegender Fertigkeiten auf einem Instrument.